Jüdisches Museum Gailingen

THE GARDEN OF LASINA – REGINA MASUHR

Bedrohung, Heimatverlust und Unterwegssein in der Fremde verändern die Selbstwahrnehmung und Identität von Menschen. Inspiriert von jüdischer Lyrik (Rose Ausländer) erkundet die Diessenhofener Künstlerin Regina Masuhr in einer Butoh-Performance die Erfahrungen von Migration und Diaspora. Was macht Heimatverlust mit mir? Was bleibt, wenn so viele Dinge verloren gehen? Wie lassen sich inmitten von Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit Trost und Zuversicht finden? In getanzten poetischen Bildern begegnet das Publikum dem Schicksal jüdischer Diaspora-Existenz. Mit symbolisch genutzten Accessoires, expressiver Gestik und Mimik und innovativer Choreografie zieht Masuhr die Zuschauer:innen in einen magisch wirkenden Bann.

Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums dokumentiert mit authentischen Exponaten die jüdische Lebenswelt in Gailingen und dem Hegau. Von der Synagoge und der gelebten Religiosität, über das Alltagsleben bis zur Verfolgung und Deportation in der NS-Zeit wird thematisch ein weiter Bogen gespannt.

location Iconlocation Icon

Programm

Einführung | 19:30 - 20:00 Uhr

Vorführung

Ausstellung | 17:00 - 00:00 Uhr

Ausstellung

Butoh-Performance auf dem Museumsvorplatz | 20:00 - 20:30 Uhr

Vorführung

Live

Träger

Kultur Raum
Verein Agglomeration
SINGEN
Gemeinde Neuhausen am Rheinfall

Sponsoren und Medienpartner

Johnson@Johnson
GF
SIG for better
Randegger Mineralwasser
Schaffhauser Kantonalbank
Schaffhauser Nachrichten
Südkurier
Radio Munot